0800 955 66 77 info@deinestadt-immo.com

Reetdächer: Das umweltfreundlichste Dach der Welt ist Opfer seines eigenen Erfolgs

  • E-Mail

  • Teilen



  • Mehr
  • Twitter



  • Drucken


  • Fehler melden


    Sie haben einen Fehler gefunden?

    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.

    In der Pflanze steckt keine Gentechnik

    Aber keine Sorge:
    Gentechnish verändert
    sind die

Es gibt ein Produkt, das annähernd CO2-frei produziert werden kann und danach, während es im Einsatz ist, sogar noch den Klimakiller Kohlendioxid absorbiert: Reetdächer sind nicht nur wegen ihres Aussehens beliebt. Warum das Geschäft mit dem Schilf trotz hoher Nachfrage und Nachhaltigkeit dennoch unter Druck steht.

Als besonders redselig gelten die Menschen ganz im Norden Deutschlands nicht. Aber reetselig – das trifft auf die Küstenbewohner schon eher zu. Denn gerade dort oben lieben sie Dächer aus Schilfrohr, wie Reet im Rest der Republik heißt. Die ersten mit Reet überdachten Behausungen gab es schon 4000 vor Christus, wie die UNESCO erforscht hat.

Hierzulande kamen sie vor allem auf Bauernhäusern und Mühlen zum Einsatz. War die Technik früher ideal für den ärmeren Teil der Gesellschaft, steht es heute bei gut Betuchten auf dem Wunschzettel, wenn renoviert oder neu gebaut wird. Zudem reißen sich derzeit touris­ti­sche Ressorts um die Handwerksbetriebe, die Reetdächer decken.

Die Kosten pro Quadratmeter Reetdach belaufen sich bei einem Neubau auf knapp 200 Euro. Für eine Dachsa­nie­rung kann man mit fast dem doppel­ten Preis rechnen, da oft noch eine energe­ti­sche Sanie­rung und die des Dachstuhls hinzu­kommen. Zum Vergleich: Das Decken eines Dachs mit Ziegeln ist für 70 bis 80 Euro zu haben.

Kaufen, Mieten oder Bauen? (Anzeige)

 

Reetdächer: Gut fürs Klima und senkt die Heizkosten

Das hat auch damit zu tun, dass der Rohstoff in Deutschland kaum noch zu bekommen ist. Die Geschichte ist exemplarisch für das, was Kritiker „umgekehrten Naturschutz“ nennen. Man kann das übersetzen mit: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Reet gab es hierzulande immer zuhauf, schließlich wächst Schilfrohr in Mooren und davon gibt es gerade im Norden eine Menge. Doch in den 1980er-Jahren erschwerten zunehmend Umweltregularien die Ernte. Die Moore sollten sich selbst überlassen bleiben, so die Idee. Die Ernte­zeit durfte nur noch bis Ende Febru­ar stattfinden. Selbst wenn es dann noch keine nisten­den Vögel gab, mussten die Bauern abbrechen. Zudem wurden viele Moore trockengelegt.

Dadurch sank die Ernte. Nur noch 15 Prozent des Bedarfs stammen inzwischen aus Deutschland. Schilfrohr muss heute aus Ungarn, der Türkei und Rumäni­en importiert werden. Inzwischen weiß man, dass es besser wäre, die Moore wieder unter Wasser zu setzen und darin Schilf wachsen zu lassen, denn das ist gut für das Klima.

FOCUS online Dämmungsrechner (Anzeige)

 

Doch Schilf ist nicht nur, bevor es aufs Dach kommt, ein guter CO2-Speicher, sondern auch während des jahrzehntelangen Einsatzes auf Häusern. Dritter Grund, warum Besitzer von Reetdächern etwas für die Umwelt tun: Es isoliert ausgesprochen gut. Das bedeutet weniger Wärmeverlust im Winter und weniger Aufheizen im Sommer – zumindest wenn es mit Mineralwolle kombiniert wird. Gerade angesichts der aktuellen Gaspreise ist das für viele ein wichtiges Argument.

Warum die Branche dennoch unter Druck steht

Reet wird längst nicht mehr nur auf dem Dach eingesetzt. Zum Beispiel auch für Garten­zäu­ne, Sonnen­schir­me, Dämmplat­ten und Trink­hal­me ist Schilf im Kommen. Das Geschäft mit den Dächern aus Schilfrohr steht dagegen unter Druck. Erstens ist man Opfer des eigenen Erfolgs: Sie werden immer besser in Schuss gehalten und optimal repariert – so halten sie bis zu 80 Jahre. Dadurch sinkt der Bedarf, neu zu decken.

Der Hauptgrund für die Schwierigkeiten der Reet-Dachdecker ist aber der fehlende Nachwuchs: In Deutsch­land gibt es pro Jahr nur maximal zehn Lehrlin­ge. Dabei hat die Deutsche UNESCO-Kommis­si­on dieses Handwerk 2014 übrigens zum immate­ri­el­len Kultur­er­be erklärt. Doch das allein scheint kein hinreichendes Argument für junge Leute zu sein.

Das Original zu diesem Beitrag „Das umweltfreundlichste Dach der Welt ist Opfer seines eigenen Erfolgs“ stammt von WirtschaftsKurier.



Zum Autor
#Immobilien #bauen #Aachen