Ist der Betrag nicht korrekt, sollten Betroffene innerhalb eines Monats Einspruch gegen den Bescheid einlegen. Darauf weist die Steuerberatungsgesellschaft Ecovis hin.
Grundsteuer: Finanzämter verschicken zwei Briefe
Immobilienbesitzer müssen bis zum 31. Oktober 2022 ihre Grundsteuererklärung abgeben. Die Frist läuft seit 1. Juli. Wer seine Angaben eingereicht hat, erhält vom Fiskus einen Brief mit zwei Bescheiden. In Bundesländern, die das Bundesmodell umgesetzt haben, erhalten Bürger im ersten Brief
- einen Grundsteuerwertbescheid (mit dem Grundsteuerwert)
- Grundsteuermessbescheid (mit dem Grundsteuermessbetrag)
Erst in einem zweiten Brief bekommen Immobilieneigentümer von ihrer Gemeinde einen dritten Bescheid, nämlich den tatsächlichen Grundsteuerbescheid. Darin steht der Betrag, den sie ab 2025 zahlen müssen.
Diese Länder nutzen das Bundesmodell:
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Das bedeutet der Grundsteuerwert
Der Grundsteuerwert enthält zentrale Angaben zum Grundstück. Das betrifft
- Wert
- Art
- Zurechnung zum jeweiligen Eigentümer
„Diese Angaben sollten Sie unbedingt prüfen“, rät Steuerberaterin Daffner von Ecovis.
Was ist der Grundsteuermessbetrag genau?
Mit dem Grundsteuermessbetrag berechnen Gemeinden ab 2025 die neue Grundsteuer. Der Grundsteuerwert aus dem ersten Bescheid bildet dafür die Grundlage.
Im zweiten Bescheid – dem Grundsteuermessbescheid mit dem Grundsteuermessbetrag – wird der Grundsteuerwert aus dem ersten Bescheid mit der Steuermesszahl multipliziert. Die Steuermesszahl ist ein gesetzlicher Wert, der von der Nutzungsart des Grundstücks abhängt. Beispiel Bayern: Für Grundstücke beträgt sie in diesem Bundesland 100 Prozent. Für Wohnflächen liegt sie bei 70 Prozent.
Der Grundsteuermessbescheid ist später die Grundlage für die Festsetzung der Grundsteuer im dritten Bescheid durch die Stadt oder Gemeinde.
Großer Ratgeber – Das müssen Sie zur neuen Grundsteuer wissen
Das ist bei einem falschen Messbetrag zu tun
Die Überprüfung, ob die Berechnungen in den Bescheiden stimmen, muss jeder Eigentümer laut Ecovis selbst vornehmen. Dabei können sie aber verschiedene Online-Grundsteuerrechner nutzen. Die bieten zumindest eine Orientierung.
Grundsteuererklärung selber machen (Anzeige)
Bis 31.10.2022 muss die Grundsteuererklärung vorliegen: Mit der Software „GrundSteuerErklärung“ von Steuertipps.de meistern Sie die Aufgabe im Handumdrehen selbst.
Falsch ist der Messbetrag dann, wenn das Finanzamt die Angaben aus der Grundsteuererklärung nicht korrekt übernommen hat, etwa infolge von Einlesefehlern. In solchen Fällen müssen Eigentümer binnen eines Monats nach Erhalt Einspruch gegen den Bescheid einlegen.
Bei der Frist gilt: Wenn der Bescheid per Post ankommt, dann läuft die Monatsfrist drei Tage nach Bekanntgabe des Bescheids beziehungsweise nach dem im Schreiben angegeben Datum.
Das gilt in Bundesländern mit abweichendem Verfahren
Einzelne Bundesländer setzen die Grundsteuerreform in eigenen Modellen um. Deshalb erhalten Eigentümer Grundlagenbescheide mit unterschiedlichen Bezeichnungen. Beim Blick auf das Beispiel Bayern gilt: Hier erhalten Betroffene einen Bescheid über die Grundsteueräquivalenzbeträge (und keinen Grundsteuerwertbescheid). In Bayern dient eben dieser Bescheid als Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer, sobald die Gemeinde ihren Hebesatz im Jahr 2024 festgelegt hat.
„Wie hoch die neue Grundsteuer 2025 letztlich ausfällt, hängt von den Hebesätzen der Gemeinden ab“, sagt Ecovis-Steuerberaterin Daffner. Vorgabe des Gesetzes sei allerdings, dass Gemeinden die Grundsteuer insgesamt aufkommensneutral umsetzen sollen. Das heißt, dass der Gesamtbetrag an Grundsteuereinnahmen nicht steigt. Um die Vorgabe umzusetzen, dürften viele Gemeinden in den kommenden drei Jahren ihre Hebesätze anpassen.
Alles, was Sie über die Grundsteuerreform wissen müssen
Der große FOCUS Online Leitfaden beantwortet auf 19 Seiten alle wichtigen Fragen rund um das Thema Grundsteuerreform.
Zum Autor
#Immobilien #kaufen #Aachen